Zeitschrift Theologisches Gespräch
  • Startseite
  • Unsere Zeitschrift
  • Ausgabenübersicht
  • Kontakt
Featured

2025, Heft 2: Wege im Glauben und Wege aus der Gemeinde

Bildschirmfoto 2025 04 29 um 18.28.09

Aufsätze

  • Andrea Klimt: Gemeinde bilden, Glauben entwickeln - annehmend, wertschätzend, offen
  • Michael Schroth: "... damit war dann das Kapitel FeG eigentlich schon abgeschlossen ...". Einsichten und Perspektiven aus einer qualitativen Studie zu Motiven und Zusammenhängen zum Ausstieg aus Freien evangelischen Gemeinden

Predigtwerkstatt

  • Silke Sommerkamp: "Bin ich nicht frei?" Predigt über 1. Korinther 9,1.19-22
  • Kommentar zur Predigt von Silke Sommerkamp (Janne Pfeifer)

Zum Inhalt

Dieses Theologische Gespräch widmet sich Fragen, die die christliche Gemeinde auf unterschiedliche und doch ähnliche Weise herausfordern. Da ist zum einen der Blick auf die möglichen Veränderungen, die der Glaube von Menschen im Laufe ihres Lebensweges durchläuft. Andrea Klimt, Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Elstal, zeigt in ihrem Beitrag im Gespräch mit den Ergebnissen eines Forschungsprojektes zur religiösen Entwicklung Erwachsener, dass die meisten der befragten Erwachsenen einen oder mehrere Gestaltwandel des Glaubens erlebt haben. 
Weiterlesen …
Featured

2025, Heft 1: Die Bibel in ihrer Bedeutung für Nachfolge und Gottesdienst

Bildschirmfoto 2025 02 14 um 13.29.23

Aufsätze

  • Thomas Illg: "Ich folge dir gleichfalls mit freudigen Schritten" - Nachfolge-Christi-Konzepte in ausgewählten Texten des 17. und 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Auslegungsgeschichte neutestamentlicher Nachfolge-Texte
  • Arndt Elmar Schnepper: Gottesdienst und Bibel. Liturgische Praktiken im freikirchlichen Kontext

Predigtwerkstatt

  • Merle Schwarz: "Auszeit!". Predigt zu dem, was wir nicht von Paulus wissen zwischen Bekehrung und I. Missionsreise (Apg 9,19b-31) 
  • Kommentar zur Predigt von Merle Schwarz (Michael Rohde)

Zum Inhalt

Jüngerschaft ist ein aktuelles Thema theologischer Überlegungen, nicht zuletzt im Bereich des praktischen Gemeindebaus sowie der theologischen Ausbildung. Damit stehen auch heutige Diskurse zu Nachfolge und Jüngerschaft in der Linie einer langen Wirkungsgeschichte, die ihren Ursprung in den neutestamentlichen Texten und im Wirken Jesu Christi hat. Das neutestamentliche Nachfolge-Motiv entfaltet seine Wirkung damit weit über die ursprüngliche Nachfolgesituation hinaus. Der in diesem Theologischen Gespräch vorliegende Beitrag von Thomas Illg, Pastor des BEFG und Dozent im Fachbereich Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, zeigt, welche Bedeutung und Stellung das neutestamentliche Nachfolge-Motiv in lutherischen Texten des 17. Jahrhunderts, im Kontext des Pietismus sowie in vertonten Texten Johann Sebastian Bachs hat.
Weiterlesen …
Featured

2024, Heft 4: Liedgut im Licht theologischer Betrachtung

Bildschirmfoto 2024 11 06 um 16.19.25

Aufsätze

  • Deborah Storek: So! Oder auch anders? Jüdische Auslegungen des Hohenlieds und die Vielstimmigkeit der Schrift
  • Günter Balders: "Stern, auf den ich schaue"

Dokumentation

  • Michael Schroth: Kirchentheoretische Skizze einer digitalen Gemeinde

Predigtwerkstatt

  • Uwe Swarat: Herr, lass deine Wahrheit uns vor Augen stehn
  • Kommentar zur Predigt von Uwe Swarat (Arndt Schnepper)

Zum Inhalt

Die Frage und Suche nach der Bedeutung des Hohenliedes bewegt jüdische und christliche Auslegung schon lang und intensiv, insbesondere die Frage, ob es als rein menschliche Liebeslyrik oder im allegorischen und theologischen Sinne verstanden werden sollte. In der aktuellen Ausgabe des Theologischen Gesprächs bringt Deborah Storek, Professorin für Altes Testament an der Theologischen Hochschule Elstal, das Verständnis der modernen Bibelwissenschaft ins Gespräch mit rabbinischen und mittelalterlichen jüdischen Auslegungen des Hohenliedes.
 
Weiterlesen …
Featured

2024, Heft 3: Kongregationalismus konkret: Einheit und Vielfalt, Amt und Ordination

Bildschirmfoto 2024 09 20 um 14.37.29Aufsätze

  • Markus Iff: Einheit und Vielfalt der Kirche. Dogmatische und ökumenische Reflexionen am Beispiel des Bundes Freier evangelischer Gemeinden
  • Oliver Pilnei: Die Frage nach Begründung und Funktion des ordinierten Amtes im deutschen Baptismus im Zusammenhang der Einführung eines neuen Berufsstandes

Predigtwerkstatt

  • Michael Schroth: Von Nachfolge und Verletzlichkeit. Predigt zu Markus 10, 17-27 
  • Kommentar zur Predigt von Michael Schroth (Friedbert Neese)

Zum Inhalt

In diesem Theologischen Gespräch steht das kongregationalistische Kirchenmodell im Mittelpunkt der theologischen Aufmerksamkeit. Ein Großteil der Freikirchen im deutschsprachigen Raum ist kongregational verfasst und organisiert. Das heißt: Höchste geistliche und theologische Autorität liegt nicht bei kirchlichen Amtspersonen oder bei kirchlichen Leitungsgremien, sondern bei der Gemeindeversammlung, also bei den versammelten Gläubigen der Ortsgemeinde. Daraus resultiert die theologische und geistliche Selbständigkeit der Ortsgemeinde, die im Vollsinne Kirche ist, aber gleichzeitig nicht den Anspruch erhebt, die ganze Kirche zu sein.

Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
Seite 1 von 3

Das THEOLOGISCHE GESPRÄCH

bietet theologische Aufsätze, Rezensionen, Predigten und Leseempfehlungen in allen theologischen Disziplinen von Autorinnen und Autoren, die in der Regel einen freikirchlichen Hintergrund oder Bezug haben oder zu einem freikirchlichen Thema schreiben. Das Theologische Gespräch gibt es seit 1977. Zielgruppe des Heftes sind vor allem Pastorinnen und Pastoren, Theologiestudierende und theologisch Interessierte.

Wir bieten in unseren Heften:

- theologische Aufsätze, die in der Regel thematisch miteinander verbunden sind
- Predigtwerkstatt: Eine Predigt und ein Kommentar zur Predigt
- regelmäßig Rezensionen zu Büchern freikirchlicher Autorinnen und Autoren oder freikirchlicher Themen

Das THEOLOGISCHE GESPRÄCH erscheint als Zeitschrift 4-mal im Jahr im Format DIN A5, Umfang ca. 52 Seiten.

Der Herausgeberkreis

besteht aus Professoren der Theologischen Hochschulen Elstal (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) und  Ewersbach (Bund Freier evangelischer Gemeinden).

© 2025 mit freundlicher Unterstützung des Arbeitskreis Internet im BEFG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AK Internet
Anmelden
  • Startseite
  • Unsere Zeitschrift
  • Ausgabenübersicht
  • Kontakt
  • Login